
"SVO | enjoy E": E-Mobilität jetzt auch in Eschede erleben
E-Mobilität ganz einfach ausprobieren – darum geht es bei "SVO | enjoy E". Das Konzept: Interessierte leihen sich unkompliziert und kurzzeitig ein modernes E-Auto aus – und können sich dabei von den Vorzügen der modernen Antriebstechnik überzeugen lassen. Das Mobility-Sharing-Angebot der SVO-Gruppe ist im vergangenen Jahr zunächst mit einem Fahrzeug in Hermannsburg gestartet, dann folgte ein zweiter Standort in Celle. jetzt ist das Fahrzeug aus Hermannsburg wie geplant umgezogen – und wird für mindestens drei Monate in Eschede verfügbar sein.
"Unsere Zukunft wird elektrischer, E-Mobilität ist der Schlüssel zur Mobilitätswende. E-Autos sind im Kommen, nun auch ein weiteres nach Eschede“, sagt Eschedes Bürgermeister Heinrich Lange. Das E-Fahrzeug (Marke Tesla, "Model 3") steht jetzt in Eschede an einer SVO-Ladesäule vor dem zukünftigen Rathaus. Hier kann der Wagen ausgeliehen und nach der Nutzung auch wieder abgestellt werden. Ziel des neuen Angebots ist es, den Einstieg in die Welt der E-Mobilität möglichst einfach zu machen. Im Fokus stehen Kundinnen und Kunden, die bislang keine Erfahrungen auf diesem Gebiet sammeln konnten. "E-Autos haben keine Gangschaltung, sie beschleunigen schneller als Verbrennerfahrzeuge und die Reichweite ist inzwischen auch für viele Zwecke mehr als ausreichend", erklärt SVO-Geschäftsführer Holger Schwenke, der selbst mit einem Fahrzeug mit Elektroantrieb unterwegs ist.
"SVO | enjoy E": Ausleihen per App
Neben dem aktuellen Wechsel-Standort an zentraler Lage in Eschede steht ein weiteres E-Fahrzeug der SVO-Gruppe in Celle am Lauensteinplatz. Beide E-Autos können ganz einfach mit einer App auf dem Mobiltelefon gebucht werden. Das Motto dabei lautet: "registrieren, reservieren, losfahren!" Auf der Internetseite finden Interessierte weitergehende Information zum Ausleihvorgang – und es gibt hilfreiche Tipps zur Bedienung der beiden Fahrzeuge.
https://www.svo.de/fuer-zuhause/e-mobilitaet/svo-enjoy-e
Auch bei ihrer eigenen Flotte rüstet die SVO-Gruppe um. Inzwischen stehen immer mehr Fahrzeuge des Energieversorgers und Telekommunikationsanbieters "unter Strom". Denn auch aus Unternehmenssicht gilt: Verbrenner waren gestern, die Zukunft gehört der E-Mobilität.
Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Region
Deutschlandweit sind immer mehr E-Autos unterwegs. Umso wichtiger ist es, dass auch die Ladeinfrastruktur vor Ort entsprechend ausgebaut wird. Dieses Thema bringt die SVO-Gruppe auf regionaler Ebene maßgeblich voran. So betreibt sie unter anderem Ladesäulen in Nienhagen, Lachendorf, Faßberg und Wietzendorf sowie an mehreren Standorten im Nachbarlandkreis Uelzen. In der Celler Innenstadt gibt es schon seit längerer Zeit zahlreiche öffentliche Ladepunkte an verschiedensten Stellen. Bei Möbel Wallach an der B3 in Celle ist außerdem ein HPC-Schnelllader der SVO-Gruppe zu finden. An dieser 300-Kilowatt-Ladesäule können kompatible E-Autos in weniger als einer halben Stunde geladen werden.
Die Wallbox für Zuhause
Dank der SVO-Gruppe können sich Kundinnen und Kunden auch eigene Lademöglichkeiten für die private und gewerbliche Nutzung anschaffen. Diese sogenannten Wallboxen lassen sich beispielsweise mit dem Energiemanagementsystem "SVO | cor E". koppeln. So wird sichergestellt, dass das E-Auto immer dann geladen wird, wenn die Photovoltaik-Anlage auf dem Hausdach den Strom gerade kostenlos produziert. Das Stichwort dafür lautet: "intelligente Ladesteuerung". Die SVO hat in der Region in den vergangenen Jahren Hunderte Wallboxen im Auftrag der Kundinnen und Kunden installiert. Zu dem Komplettpaket gehört auch die erforderliche Anmeldung des Ladepunkts beim zuständigen Netzbetreiber.
