Ein Haus mit Photovoltaik auf dem Dach und einem Solarspeicher.

Nachhaltige Lösungen

Mit SVO.360 machen wir Ihre Energieversorgung zukunftssicher. Ob Photovoltaikanlage, Wärmepumpe, Wallbox, Batteriespeicher, Energiemanagementsystem oder unser dynamischer Stromtarif – wir bieten Ihnen innovative Lösungen, die perfekt ineinandergreifen. So steuern Sie Ihre Energie intelligent, automatisieren Abläufe im Alltag und profitieren von maximaler Effizienz – einfach, smart und zuverlässig.

Warum SVO.360?

Mit SVO.360 erhalten Sie alle wichtigen Energielösungen aus einer Hand. Von Photovoltaik über Wärmepumpe, Wallbox und Batteriespeicher bis hin zu Energiemanagementsystem und dynamischem Tarif – wir bieten Ihnen ein perfekt abgestimmtes Gesamtpaket. So haben Sie einen verlässlichen Partner, der Sie umfassend berät, bei der Umsetzung unterstützt und dafür sorgt, dass alle Komponenten optimal zusammenpassen.

Mit SVO.360 entscheiden Sie sich für eine Lösung, die Ihre Energieversorgung zukunftsfähig macht und Ihnen alles bietet, was Sie dafür benötigen – einfach, transparent und zuverlässig.

Darum ist die SVO Ihr Partner für nachhaltige Energielösungen

Ein Partner, alle Lösungen

Vom Energieversorger über Photovoltaikanlagen, Wallboxen und Batteriespeicher bis hin zu Wärmepumpen und intelligentem Energiemanagement – alles aus einer Hand, perfekt aufeinander abgestimmt.

Alles aus einer Hand – von Planung bis Wartung

Wir begleiten Sie vom ersten Gespräch über die Umsetzung bis zur regelmäßigen Wartung – für maximale Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Anlage.

Maximale Wirtschaftlichkeit

Unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, Energie optimal zu nutzen, Kosten zu senken und Ihre Unabhängigkeit vom Strommarkt zu erhöhen.

Lokal verwurzelt, regional stark

Vor Ort ansässig, regional bekannt und geschätzt. Persönlicher Service und kurze Wege sorgen für schnelle und zuverlässige Betreuung.

Individuelle Beratung

Fachlich kompetente, kostenlose Beratung – nicht nur für Einzelprojekte, sondern für ganzheitliche, aufeinander abgestimmte Energiekonzepte.

Zuverlässige Partner und Marken

Wir arbeiten mit renommierten Herstellern zusammen, um Qualität, Langlebigkeit und Kompatibilität zu gewährleisten.

So könnte Ihr Eigenheim aussehen!

Mit einem intelligent vernetzten Energiesystem wird dein Zuhause nicht nur nachhaltiger, sondern auch effizienter und kostengünstiger. Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

SVO cor E als Grafik dargestellt am Beispiel eines Einfamilienhauses.
  1. Energie-Management-System SVO | cor E: Steuert und optimiert den Energiefluss im gesamten Haus.

  2. Photovoltaik: Nutzt Sonnenenergie zur Stromerzeugung direkt auf Ihrem Dach.

  3. Wechselrichter: Wandelt Gleichstrom aus der PV-Anlage in haushaltsüblichen Wechselstrom um. SVO | cor E arbeitet eng mit dem Wechselrichter zusammen, um Erzeugung und Verbrauch jederzeit aufeinander abzustimmen.

  4. Stromspeicher: Speichert überschüssigen Solarstrom für die Nutzung zu einem späteren Zeitpunkt.

  5. Wallbox: Lädt Ihr Elektroauto bequem und günstig mit eigenem Solarstrom.

  6. Wärmepumpe: Heizt und kühlt Ihr Haus energieeffizient mit Umweltwärme.

  7. Stromnetz: Die Stromtarife der SVO versorgen Ihr Zuhause mit Energie, wenn die eigene Erzeugung nicht ausreicht. Überschüssiger Solarstrom kann eingespeist werden. SVO | cor E sorgt dafür, dass die Netzbezüge möglichst gering bleiben und der Eigenverbrauch an PV-Strom maximiert wird.

  8. Dynamischer Tarif: Passt sich automatisch an Strompreisschwankungen an und hilft Ihnen, Kosten zu sparen.

  9. Hausverbrauch: Zum Hausverbrauch zählen alle elektrischen Geräte, wie bspw. die Beleuchtung oder Küchentechnik. Je mehr PV-Strom direkt genutzt wird, desto höher ist die Ersparnis.

So entsteht ein zukunftsfähiges Zuhause, das Umwelt und Geldbeutel gleichermaßen schont.

Mit SVO.360 senken Sie Ihre Energiekosten Schritt für Schritt

  • Bis zu 80 % Kostenersparnis durch die Kombination von Photovoltaik, Speicher, Wärmepumpe, E-Auto und dynamischem Tarif

  • Schrittweise Reduktion: vom klassischen Haushalt mit Gasheizung und Benziner bis hin zum vollständig vernetzten Energiesystem

  • Jede zusätzliche Komponente bringt einen weiteren Vorteil und senkt die Energiekosten deutlich

  • SVO.360 bietet alle Bausteine aus einer Hand – optimal aufeinander abgestimmt

  • Für die maximale Effizienz sorgt SVO | cor E

Alina Brügge und Andreas Tiemann im Interview.
Schritt 1

Beratung

Gemeinsam finden wir heraus, welche Energielösungen am besten zu Ihrem Zuhause passen. In einem persönlichen Gespräch klären wir Ihre Wünsche, prüfen die Gegebenheiten vor Ort und zeigen Ihnen, wie Sie mit PV, Speicher, Wärmepumpe und Co. nachhaltig und kosteneffizient leben können.

Zwei Personen im Gespräch über ein Dokument. Eine Hand hält ein Blatt Papier mit dichtem Text, während die andere Person mit einem Stift darauf zeigt. Auf dem Tisch liegen weitere Unterlagen und ein Laptop ist im Hintergrund sichtbar.
Schritt 2

Angebot

Basierend auf der Beratung erhalten Sie ein maßgeschneidertes Angebot – transparent, verständlich und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Dabei berücksichtigen wir alle Komponenten wie PV-Anlage, Speicher, EMS, Wallbox und dynamischen Tarif, damit alles perfekt zusammenpasst.

Schritt 3

Installation

Unsere geschulten Monteure übernehmen die fachgerechte Installation aller Systeme. Von der Montage der Solarmodule bis zur Einrichtung des Energie-Management-Systems – alles wird sauber und zuverlässig umgesetzt, damit Ihr neues Energiesystem sofort einsatzbereit ist.

Unsere Auszeichnungen

Zertifikat von Focus Money
Zertifikat
IHK-Zertifikat für TOP Ausbilder von 2023-2026.
FaMi-Siegel der SVO-Gruppe

Aus der Region für die Region

Als regionaler Energieversorger kennen wir die Menschen, die Landschaft und die Bedürfnisse unserer Region ganz genau. Wir sind nicht irgendwo – wir sind direkt vor Ort, in deiner Nähe, und setzen uns mit voller Energie für eine nachhaltige Zukunft ein. Unsere Lösungen sind nicht von der Stange, sondern individuell und praxisnah: Ob Photovoltaik, Wärmepumpe, Stromspeicher oder Ladeinfrastruktur – wir bringen die Energiewende direkt zu dir nach Hause.

Dabei setzen wir auf persönliche Beratung, transparente Angebote und eine zuverlässige Umsetzung durch erfahrene Fachpartner aus der Region. So bleibt die Wertschöpfung in der Heimat, und du profitierst von kurzen Wegen, schneller Hilfe und einem Ansprechpartner, der wirklich erreichbar ist.

Mit unserem Engagement für die Region gestalten wir gemeinsam eine lebenswerte Zukunft – ökologisch, wirtschaftlich und sozial. Denn echte Energie kommt nicht nur aus der Steckdose, sondern aus Vertrauen, Nähe und Verantwortung.

Mit wenigen Klicks zum unverbindlichen Angebot

Wofür interessieren Sie sich?
Persönliche Daten
Datenschutz

Haben Sie offene Fragen?

Wählen Sie mit nur wenigen Klicks Ihren Termin für eine unverbindliche telefonische Erstberatung aus. Unsere Berater melden sich bei Ihnen, wenn es Ihnen am besten passt.

Beratung für nachhaltige Lösungen

SVO electric

Brutto- und Nettoarbeitspreise für Hoch- und Niedrigtarif

Montag bis Donnerstag

8:00 bis 12:00 und 13:30 bis 16:00

Freitag

8:00 bis 12:00

Samstag + Sonntag

geschlossen

Info:

FAQ - Häufig gestellte Fragen

SVO | cor E informiert Sie, wenn Ihre PV-Anlage mehr Strom produziert, als Sie benötigen, sodass Sie diese überschüssige Energie für Geräte wie Elektrofahrzeuge oder Haushaltsgeräte nutzen können. Um Ihre Solaranlage effizienter zu nutzen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Optimale Ausrichtung und Neigung: Stellen Sie sicher, dass die Solarmodule optimal in Richtung Sonne ausgerichtet sind. Die Neigung sollte je nach geografischem Standort angepasst werden, um die Sonneneinstrahlung zu maximieren.

  • Echtzeit-Überwachung: Nutzen Sie Monitoring-Systeme, um die Leistung Ihrer Solaranlage in Echtzeit zu verfolgen. So können Sie schnell auf Abweichungen oder Störungen reagieren.

  • Lastmanagement: Planen Sie den Betrieb energieintensiver Geräte (z. B. Waschmaschine, Geschirrspüler) während der Zeiten, in denen Ihre Solaranlage am meisten Strom produziert.

  • Speicherintegration: Installieren Sie einen Batteriespeicher, um überschüssigen Solarstrom zu speichern und bei Bedarf zu nutzen, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen.

  • Energieverbrauchsanalyse: Analysieren Sie Ihren Energieverbrauch, um herauszufinden, wo Sie Strom einsparen können. Dies kann helfen, den Eigenverbrauch zu maximieren.

  • Energieeffiziente Geräte: Investieren Sie in energieeffiziente Haushaltsgeräte, die weniger Strom verbrauchen und Ihre Solaranlage besser nutzen.

  • Regelmäßige Wartung: Halten Sie Ihre Solaranlage sauber und in gutem Zustand. Entfernen Sie Schmutz, Blätter oder Schnee von den Modulen, um die Effizienz zu steigern.

  • Nutzung von Smart Home-Technologie: Integrieren Sie Smart Home-Lösungen, die den Betrieb von Geräten automatisieren und optimieren, basierend auf der verfügbaren Solarenergie.

  • Wetterdaten nutzen: Berücksichtigen Sie Wettervorhersagen, um Ihren Energieverbrauch besser zu planen und z. B. Geräte an sonnigen Tagen vermehrt zu nutzen.

  • Tarifoptimierung: Prüfen Sie Ihre Stromtarife und nutzen Sie Angebote, die günstigen Strom aus dem Netz bieten, wenn Ihre Solaranlage weniger Energie produziert.

Wenn Ihr Ziel ist, den Autarkiegrad zu erhöhen, ist ein Speicher auf jeden Fall sinnvoll. Daneben kommt es auf den Energiebedarf Ihres Haushaltes an. Je mehr Strom Sie in Ihrem Haus verbrauchen – besonders in den Morgen- und Abendstunden, in denen die Sonne nicht scheint – desto lohnenswerter ist ein Speicher. So haben Sie die Möglichkeit, den tagsüber produzierten Solarstrom zu speichern und genau dann zu nutzen, wenn Sie ihn benötigen. 

Ein Energiemanagementsystem (kurz EMS) ist eine digitale Steuerzentrale, die den Energieverbrauch im Haushalt oder Unternehmen effizient überwacht, analysiert und steuert. Ziel ist es, den Eigenverbrauch zu optimieren, Stromkosten zu senken und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Ein modernes EMS wie SVO I cor E erkennt automatisch, wann Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage zur Verfügung steht, und verteilt diesen intelligent an Verbraucher wie Wärmepumpe, E-Auto oder Speicher. So wird der selbst erzeugte Strom gezielt genutzt, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen, das erhöht den Eigenverbrauch und spart bares Geld.

Darüber hinaus ermöglicht ein EMS Transparenz über Energieflüsse, bietet automatisierte Verbrauchsoptimierung und lässt sich je nach System bequem per App oder Browser bedienen.

Ein EMS lohnt sich immer dann, wenn Strom selbst erzeugt und flexibel genutzt werden kann – etwa mit einer PV-Anlage, Wärmepumpe, einem E-Auto oder einem Stromspeicher. Je mehr Komponenten intelligent gesteuert werden, desto höher ist der wirtschaftliche Nutzen.

Konkret lohnt sich ein EMS zum Beispiel für:

  • Haushalte mit PV-Anlage, die ihren Eigenverbrauch steigern möchten

  • Nutzer mit dynamischen Stromtarifen oder variablen Netzentgelten

  • Besitzer von E-Autos oder Wärmepumpen, die gezielt laden oder heizen wollen

  • Haushalte, die bewusst Strom sparen und ihre Energiekosten langfristig senken möchten

Ja, in Deutschland benötigen Sie in den meisten Fällen keine Genehmigung, aber eine Anmeldung – es kommt jedoch auf die Leistung der Wallbox an:

  • Wallbox bis 11 kW

  • Anmeldepflichtig, aber nicht genehmigungspflichtig.

  • Sie müssen die Installation vorab beim Netzbetreiber melden. Das übernimmt in der Regel der Elektroinstallateur für Sie.

  • Wallbox über 11 kW (z. B. 22 kW)

  • Genehmigungspflichtig durch den örtlichen Netzbetreiber, bevor die Wallbox installiert wird.

  • Der Netzbetreiber prüft, ob Ihr Hausanschluss ausreichend dimensioniert ist und ob das Stromnetz in Ihrer Umgebung die zusätzliche Last verkraftet.

  • Wichtiger Hinweis zur Installation

  • Die Installation darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Wir beraten Sie gerne.

  • Diese muss beim Netzbetreiber eingetragen oder zertifiziert sein.

  • Eine unsachgemäße Installation kann Versicherungsschutz und Garantieansprüche gefährden.

Tipp

Auch wenn Sie „nur“ eine 11-kW-Wallbox möchten, empfiehlt sich ein kurzer Anruf beim Netzbetreiber, um die formalen Schritte zu klären. Die Anmeldung ist meist unkompliziert und dient auch Ihrer eigenen Sicherheit.

Nimmt man für den Kostenvergleich allein die Anschaffungskosten ohne Förderung, so wirkt die Wärmepumpe für viele zu teuer. Entscheidend ist hier allerdings die Möglichkeit, sich aktuell bis zu 70% der Kosten über Förderprogramme zurückholen zu können. Auch der genaue Blick auf die Wirtschaftlichkeit über die Betriebszeit lohnt sich. Hier punktet die Wärmepumpe eindeutig.  
Dazu kommt: Bei sehr alten fossilen Geräten kommen im Falle eines 1:1-Wechsels umfangreiche Kosten für die Modernisierung auf Sie zu. Fachleute sehen mittlerweile nur noch einen geringen Unterschied bei den Investitionskosten zwischen dem Wechsel auf eine Wärmepumpe und einer umfassenden Heizungsmodernisierung mit dem bestehenden Wärmeerzeugertypen.